Gelenklager erlauben räumliche Einstellbewegungen und nehmen je nach Bauart radiale, kombinierte oder axiale Belastungen auf.
Wartungsfreie Radial-Gelenklager bestehen aus Innenringen, Außenringen und wartungsfreien Gleitschichten. Die Innenringe haben eine zylindrische Bohrung mit kugeliger Außengleitbahn.
Bei den Außenringen ist die Mantelfläche zylindrisch, die Innengleitbahn hohlkugelig ausgebildet.
Als Gleitschicht zwischen Innen- und Außenring wird ELGOGLIDE eingesetzt. Die Baureihen GE..-UK und GE..-FW haben einen PTFE‑Verbundwerkstoff , die Reihe GE..-PW PTFE-Folie . Beschreibung der Gleitschichten, siehe Link.
Die Lager gibt es offen und beidseitig abgedichtet.
Radial-Gelenklager nehmen vorzugsweise radiale Kräfte auf. GE..‑UK-2RS(-2TS), GE..-FW-2RS(-2TS), GE..-DW und GE..-DW-2RS2 sind auch für Wechsellasten bis zur Flächenpressung von p = 150 N/mm2 geeignet. Die Lager werden verwendet, wenn bei wartungsfreiem Betrieb besondere Anforderungen an die Gebrauchsdauer gestellt werden oder aus schmiertechnischen Gründen Lager mit metallischen Gleitpaarungen nicht geeignet sind, wie beispielsweise bei einseitiger Belastung.
Radial-Großgelenklager GE..-DW und GE..-DW-2RS2 mit d ≧ 320 mm sind X-life-Lager und in den Maßtabellen gekennzeichnet.
Diese Lager haben noch leistungsfähigere Werkstoffe, geringere Reibungskoeffizienten und einen niedrigeren Einlaufverschleiß als vergleichbare Lager.
Bei der Baureihe GE..-UK-2RS(-2TS) ist der Außenring bis zum Durchmesser d ≦ 140 mm einmal, bei Durchmessern d ≧ 160 mm zweimal gesprengt und mit massiven Haltescheiben zusammengehalten.
Bei Lagern GE..-FW-2RS(-2TS) ist der Außenring bis zum Durchmesser d ≦ 120 mm einmal, bei Durchmessern d ≧ 140 mm zweimal gesprengt und mit massiven Haltescheiben zusammengehalten. Bei GE..-DW und GE..-DW-2RS2 ist der Außenring radial geteilt. Schrauben und Stifte halten ihn axial zusammen.
GE..-FW-2RS(-2TS) und GE..-FW haben breitere Innenringe. Dadurch sind größere Kippwinkel möglich.
Radial-Gelenklager werden baureihenspezifisch mit unterschiedlichen Gleitschichten ausgeführt, siehe Tabelle und Kapitel.
Baureihe | Gleitschicht | DIN ISO | Maßreihe | Welle d | |
---|---|---|---|---|---|
mm | |||||
von | bis | ||||
GE..-UK-2RS | ELGOGLIDE | 12240-1 | E | 17 | 300 |
GE..-UK-2TS | ELGOGLIDE | 12240-1 | E | 30 | 300 |
GE..-FW-2RS | ELGOGLIDE | 12240-1 | G | 25 | 280 |
GE..-FW-2TS | ELGOGLIDE | 12240-1 | G | 25 | 280 |
GE..-DW | ELGOGLIDE (X-life) | 12240-1 | C | 320 | 1 000 |
GE..-DW-2RS2 | ELGOGLIDE (X-life) | 12240-1 | C | 320 | 1 000 |
GE..-UK | PTFE-Verbundwerkstoff | 12240-1 | E | 6 | 30 |
GE..-FW | PTFE-Verbundwerkstoff | 12240-1 | G | 6 | 25 |
GE..-PW | PTFE-Folie | 12240-1 | K | 6 | 30 |
Schräg-Gelenklager GE..-SW entsprechen DIN ISO 12240-2. Sie haben Innenringe mit kugeliger Außengleitbahn und Außenringe mit hohlkugeliger Innengleitbahn, in der die Gleitschicht ELGOGLIDE aufgeklebt ist.
Die Lager sind für Wellendurchmesser von 25 mm bis 200 mm erhältlich. Weitere Größen auf Anfrage.
Die Lager nehmen radiale und axiale Kräfte auf und eignen sich für wechselnde dynamische Belastungen. In paarweiser Anordnung sind vorgespannte Einheiten möglich.
Schräg-Gelenklager werden eingesetzt, wenn hohe Lasten bei geringen Bewegungen übertragen werden. Sie sind eine gute Gleitlageralternative zu Kegelrollenlager 320..-X nach ISO 355 und DIN 720, da sie die gleichen Einbaumaße haben.
Axial-Gelenklager GE..-AW entsprechen DIN ISO 12240-3. Bei diesen Baueinheiten lagert die Wellenscheibe in der kugelpfannenförmigen Gleitzone der Gehäusescheibe.
Das Gleitmaterial in der Gehäusescheibe ist ELGOGLIDE, ab einem Nenndurchmesser d ≧ 220 mm ELGOGLIDE in X-life.
Die Lager sind für Wellendurchmesser von 10 mm bis 360 mm erhältlich. Weitere Größen auf Anfrage.
Die Lager nehmen vorzugsweise axiale Kräfte auf. Sie eignen sich als Stütz- oder Fußlager und können auch mit Radial-Gelenklagern der Maßreihe E nach DIN ISO 12240-1 kombiniert werden.
Axial-Gelenklager GE..-AW mit d ≧ 220 mm sind X-life-Lager und in den Maßtabellen gekennzeichnet.
Diese Lager haben noch leistungsfähigere Werkstoffe, geringere Reibungskoeffizienten und einen niedrigeren Einlaufverschleiß als vergleichbare Lager.
Wartungsfreie Gelenklager haben besondere Gleitschichten auf Basis von Polytetrafluorethylen PTFE im Außenring.
In der Stufung ihrer Leistungsfähigkeit sind das:
Diese Materialien bilden die Gleitlaufbahn, übertragen die auftretenden Kräfte und übernehmen die Schmierung.
Wartungsfreie Lager dürfen nicht geschmiert werden!
Die Gleitschicht besteht aus 0,5 mm starkem ELGOGLIDE, ist in Kunstharz gebettet und auf dem Stützkörper hochfest verankert, ➤ Bild.
Das Fließverhalten der Gleitschicht ist in Verbindung mit dem Stützkörper auch bei höchster Belastung nahezu vernachlässigbar. Der Klebeverbund ist feuchtigkeitsstabil und quellfrei.
ELGOGLIDE ist ein eingetragenes Warenzeichen und ein Produkt von Schaeffler.
Für die unterschiedlichen Anforderungen gibt es:
Die PTFE-Folie (Metallgewebe-Werkstoff) ist in der Außenring-Kugeloberfläche fixiert, ➤ Bild.
Das Metallgewebe ist aus hochfester Bronze und wirkt als Stabilisator für den eingesinterten Kunststoff-Verbundstoff aus PTFE.
PTFE-Verbundwerkstoff besteht aus einem Stahlblech mit aufgesinterter Bronze und eingelagertem Kunststoff-Verbundstoff aus PTFE, ➤ Bild.
Der Verbundwerkstoff ist zwischen der Innenring-Kugeloberfläche und dem äußeren Stahlmantel formschlüssig eingebettet.
Wartungsfreie Gelenklager erfüllen alle Anforderungen, die an die Ermüdungs- und Verschleißfestigkeit, an die Härte, Zähigkeit und Gefügestabilität sowie an einen wartungsfreien Betrieb gestellt werden.
Als Werkstoffe für die Innen- und Außenringe sowie für die Wellen- und Gehäusescheiben wird in der Regel gehärteter und geschliffener Wälzlagerstahl verwendet, siehe Tabelle.
Baureihe | Werkstoff | |
---|---|---|
Innenring oder Wellenscheibe | Außenring oder Gehäusescheibe | |
GE..-UK-2RS | Gehärteter und | Einmal gesprengt bei |
ELGOGLIDE in der Außenring-Kugeloberfläche verklebt. | ||
GE..-DW | Gehärteter Wälzlagerstahl, Kugeloberfläche | 42CrMo4-TQ nach DIN EN 10083-1, radial geteilt und mit einseitig, |
ELGOGLIDE in der Außenring-Kugeloberfläche verklebt. | ||
GE..-UK | Gehärteter Wälzlager-stahl, Kugeloberfläche formgefinisht und Durotect CMT-beschichtet. | Mit speziellem Stauchverfahren |
PTFE-Verbundwerkstoff zwischen Innenring-Kugeloberfläche und äußerem Stahlmantel formschlüssig eingebettet. | ||
GE..-PW | Gehärteter und | Messing, spanlos um den Innenring geformt, Mantelfläche nachträglich feinstbearbeitet. |
PTFE-Folie in der Außenring-Kugeloberfläche fixiert. | ||
GE..-SW | Gehärteter Wälzlager-stahl, Kugeloberfläche geschliffen, poliert und Durotect CMT-beschichtet. | Außenring bei GE..-SW und Gehäusescheibe bei GE..-AW gehärteter Wälzlagerstahl. Kugeloberfläche geschliffen, |
ELGOGLIDE in der Außenring-/ |
Mikrorissige Hartchrombeschichtung.
Anwendungen mit hoher Verschleißbelastung im Automotive- und Industriebereich:
Merkmal | Beschichtung | |
---|---|---|
Zusammensetzung | Hartchrom | |
Farbe | silberfarben (glänzend) | |
Struktur | mikrorissige Hartchromschicht, | |
Schichtdicke | 0,1 μm – 500 μm (je nach Anwendung) | |
Härte | 850 HV – 1 100 HV | |
Temperaturbeständigkeit | farbstabil bis härtestabil bis | +300 °C +700 °C |
Abgedichtete Radial-Gelenklager haben das Nachsetzzeichen 2RS, 2RS2 oder 2TS. Sie sind beidseitig durch Lippendichtungen vor Schmutz und Spritzwasser geschützt.
Radial-Großgelenklager GE..-DW-2RS2 haben Dichtungen mit höherer Dichtwirkung für höchste Anforderungen.
Radial-Gelenklager GE..-UK-2TS und GE..-FW-2TS sind beidseitig mit integrierter, dreilippiger Hochleistungsdichtung abgedichtet.
Schräg-Gelenklager und Axial-Gelenklager sind nicht abgedichtet, können aber durch eine vorgeschaltete Dichtung geschützt werden.
Wartungsfreie Gelenklager haben keine Nachschmiereinrichtung und dürfen nicht geschmiert werden.
Wartungsfreie Gelenklager laufen trocken ein! Schmierstoff zerstört den notwendigen Glättungseffekt und verringert die Gebrauchsdauer der Lager erheblich!
Die zulässige Betriebstemperatur hängt von der Gleitpaarung und der Abdichtung ab, siehe Tabelle.
Übersteigt die Temperatur die angegebenen Werte, dann verringern sich die Gebrauchsdauer und die Wirkung der Abdichtung!
Baureihe | Temperatur | |
---|---|---|
°C | ||
von | bis | |
GE..-UK | –50 | +200 |
GE..-UK-2RS➤ | –30 | +130 |
GE..-UK-2TS➤ | –30 | +100 |
GE..-DW | –50 | +150 |
GE..-DW-2RS2➤ | –40 | +120 |
GE..-FW | –50 | +200 |
GE..-FW-2RS➤ | –30 | +130 |
GE..-FW-2TS➤ | –30 | +100 |
GE..-PW | –50 | +200 |
GE..-SW | –50 | +150 |
GE..-AW | –50 | +150 |
**Aufgrund der unterschiedlichen Gleitschichten bei den Baureihen, siehe Tabelle, sind diese Lager, sollten sie ohne Dichtungen eingesetzt werden, für Temperaturen von –50 °C bis +150 °C geeignet.
Sind für abgedichtete Lager höhere Temperaturen notwendig, dann kann ein offenes Lager mit vorgeschalteten, temperaturbeständigen Dichtungen eingesetzt werden, ➤ Bild.
Nachsetzzeichen der lieferbaren Ausführungen siehe Tabelle.
Nachsetzzeichen | Beschreibung | Ausführung |
---|---|---|
2RS | beidseitig mit Standard-Lippendichtung | Standard |
2RS2 | beidseitig mit zweilippiger Dichtung, | |
2RS4 | beidseitig mit dreilippiger Dichtung, | |
2TS | beidseitig | |
W1 | Innen- und Außenring | Sonderausführung auf Anfrage |
W3 | Innenring aus nichtrostendem Stahl | |
W7 | Innenringbohrung mit ELGOGLIDE ausgekleidet; der Innendurchmesser d reduziert sich | |
W8 | Innenringbohrung mit ELGOGLIDE ausgekleidet; der Innendurchmesser d bleibt entsprechend Nennmaß (dNEU = d) | |
W11 | für geringe Flächenpressungen | |
G8 | Außenring beschichtet mit Corrotect ZN**, |
**Weitere Oberflächenbeschichtungen auf Anfrage.
In den Technischen Grundlagen sind die wesentlichen Hinweise zu Betriebsspiel, Umgebungskonstruktion sowie zum Ein- und Ausbau zusammengefasst.
Das Reibverhalten hängt von der Gleitpaarung ab und verändert sich während der Gebrauchsdauer. Die Berechnung des Lagerreibmoments sowie der typische Verschleißverlauf sind in den Technischen Grundlagen angegeben.
Während der Einlaufphase werden PTFE-Partikel von der Gleitschicht auf die Gegenlauffläche übertragen. Dadurch füllen sich die kleinen Rauheiten der Oberfläche des Innenrings. Erst diese tribologisch glatte Oberfläche in Verbindung mit den gelösten PTFE-Partikeln ermöglicht die lange Gebrauchsdauer der Lager.
Wartungsfreie Gelenklager haben keine Nachschmiereinrichtung und dürfen nicht geschmiert werden!
Schmierung bei trocken eingelaufenen, wartungsfreien Gelenklagern zerstört den notwendigen Glättungseffekt und verringert die Gebrauchsdauer der Lager erheblich!
Zur Gestaltung der Anschlusskonstruktion sind die Hinweise bei den Technischen Grundlagen zu beachten.
Die Gehäusescheibe eines Axial-Gelenklagers erfährt unter Belastung eine Spreizkraft, die zu tangentialen Spannungen und somit zu einer Durchmesseraufweitung der Gehäusescheibe führt. Das mindert die Tragfähigkeit des Lagers. Eine ausreichend dimensionierte, geschlossene Umgebungskonstruktion wirkt diesem Umstand teilweise entgegen und ermöglicht eine volle Ausnutzung der Tragfähigkeit des Axial-Gelenklagers. Ist diese Voraussetzung jedoch nicht gegeben, so muss die maximale statische Axialbelastung auf 1,2 · C begrenzt bleiben.
Bei wartungsfreien Gelenklagern lässt sich eine Vordimensionierung durchführen.
Die Dimensionierung der wartungsfreien Gelenklager ist in den Technischen Grundlagen zusammengefasst.
Abhängig davon, ob das Lager dynamisch oder statisch belastet wird, sind zu prüfen:
Die Lebensdauer lässt sich unter Einhaltung des Gültigkeitsbereiches berechnen.
Bei wartungsfreien Gelenklagern sind Innen- und Außenring beziehungsweise Wellen- und Gehäusescheibe je Lager fertigungstechnisch aufeinander abgestimmt. Somit dürfen diese Lagerteile untereinander nicht ausgestauscht werden.
Die Berechnung der Lebensdauer des Radial-Gelenklagers erfolgt aufgrund der Gleitschicht ELGOGLIDE.
Zur Berechnung der Lebensdauer sind gegeben:
Lagerbelastung | Fr min | = | 10 000 N |
Fr max | = | 70 000 N | |
Fa | = | 20 000 N | |
Schwenkwinkel | β | = | 12° |
Kippwinkel | α1, | = | 1,2° |
Schwenkfrequenz | f | = | 30 min–1 |
Lastfrequenz | PHz | = | 0,20 Hz |
Betriebstemperatur | ϑmin | = | –20 °C |
ϑmax | = | +50 °C |
Radial-Gelenklager | = | GE50-UK-2TS | ||
| dynamische Tragzahl | Cr | = | 444 000 N |
Kugeldurchmesser | dK | = | 66 mm | |
Gleitwerkstoff | ELGOGLIDE |
Die Gültigkeit für die zulässigen Belastungen und Gleitgeschwindigkeiten ist zu prüfen, da nur innerhalb von diesem Bereich eine sinnvolle Lebensdauerberechnung möglich ist!
Für die Berechnung der Lebensdauer muss die gültige Lebensdauerformel gewählt und anschließend korrigiert werden.
Die für das Gleitlagermaterial ELGOGLIDE benötigten Korrekturfaktoren sind aus der Matrix zu wählen und die Lebensdauerformel entsprechend zu korrigieren.
Baureihe | Gleitschicht | Korrekturfaktoren | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Gelenklager | Gelenkkopf | fp | fv | fpv | fpv* | fϑ | fA | fα | fβ | fHz | |
GE..-UK | ‒ | ELGOGLIDE | ■ | ‒ | ‒ | ■ | ■ | ■ | ■ | ■ | ■ |
Die Werte für die Korrekturfaktoren der korrigierten Lebensdauerformel sind den Diagrammen zu entnehmen. Der spezifische Gleitlagerfaktor KL = 25 000.
Korrekturfaktor | Wert |
---|---|
Last fp | 0,7 |
Reibenergie fpv* | 0,78 |
Temperatur fϑ | 0,6 |
Umlaufverhältnis fA | 1 |
Kippwinkel fα | 0,91 |
Schwenk-, Oszillationswinkel fβ | 0,78 |
Veränderliche Last fHz | 0,6 |
Das Verhältnis Fa/Fr für Radial-Gelenklager ist zwar im gültigen Bereich ≦ 0,3, aber die Berechnung der Lebensdauer erfüllt nicht die geforderte Lebensdauer Lh ≧ 8 500 h. Es wird deshalb ein Schräg-Gelenklager GE50-SW gewählt und nachgerechnet, siehe Link.
Die Berechnung der Lebensdauer des Schräg-Gelenklagers erfolgt aufgrund der Gleitschicht ELGOGLIDE.
Schräg-Gelenklager | = | GE50-SW | ||
| dynamische Tragzahl | Cr | = | 355 000 N |
Kugeldurchmesser | dK | = | 74 mm | |
Gleitwerkstoff | ELGOGLIDE |
Die Gültigkeit für die zulässigen Belastungen und Gleitgeschwindigkeiten ist zu prüfen, da nur innerhalb von diesem Bereich eine sinnvolle Lebensdauerberechnung möglich ist!
Für die Berechnung der Lebensdauer muss die gültige Lebensdauerformel gewählt und anschließend korrigiert werden.
Die für das Gleitlagermaterial ELGOGLIDE benötigten Korrekturfaktoren sind aus der Matrix zu wählen und die Lebensdauerformel entsprechend zu korrigieren.
Baureihe | Gleitschicht | Korrekturfaktoren | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Gelenklager | Gelenkköpfe | fp | fv | fpv | fpv* | fϑ | fA | fα | fβ | fHz | |
GE..-SW | ‒ | ELGOGLIDE | ■ | ‒ | ‒ | ■ | ■ | ■ | ■ | ■ | ■ |
Die Werte für die Korrekturfaktoren der korrigierten Lebensdauerformel sind den Diagrammen zu entnehmen. Der spezifische Gleitlagerfaktor KL = 25 000.
Korrekturfaktor | Wert |
---|---|
Last fp | 0,94 |
Reibenergie fpv* | 0,84 |
Temperatur fϑ | 0,6 |
Umlaufverhältnis fA | 1 |
Kippwinkel fα | 0,91 |
Schwenk-, Oszillationswinkel fβ | 0,78 |
Veränderliche Last fHz | 0,7 |
Das gewählte Schräg-Gelenklager GE50-SW erfüllt die Anforderung einer Lebensdauer Lh ≧ 8 500 h. Da Schräg-Gelenklager nur in offener Ausführung geliefert werden, sind zur Abdichtung vorgeschaltete Dichtungen zu wählen.
Die Hauptabmessungen sowie die Maß- und Formgenauigkeit des Innen- und Außendurchmessers entsprechen DIN ISO 12240-1 bis DIN ISO 12240-3.
Die Maß- und Toleranzangaben sind arithmetische Mittelwerte, die Maßprüfung erfolgt nach ISO 8015.
Die Außendurchmesser liegen vor der Oberflächenbehandlung und dem Sprengen oder Teilen innerhalb der in den Tabellen angegebenen Abmaße.
Durch das Sprengen und Teilen werden die Außenringe geringfügig unrund. Nach dem Einbau in eine vorschriftsmäßig gefertigte Aufnahmebohrung wird die Rundheit des Außenrings wiederhergestellt.
Messwerte am Außendurchmesser des ausgebauten Lagers können nicht als ursprüngliches Istmaß des Außendurchmessers verwendet werden!